![]() |
Auf einen Blick:
|
![]() |
Der Informationsflyer für 2021 steht Ihnen hier als Download zur Verfügung! |
bestandene Meisterprüfung oder
gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mind. 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
Basis des Studiengangs Grafik Design (B.A.) ist eine solide gestalterische Grundausbildung mit betriebswirtschaftlichem und marketingrelevantem Hintergrund; ergänzt durch wissenschaftliche Methoden und Denkhaltungen. Lesen Sie nähere Details zu den Inhalten im Studiengang Grafik Design (B.A.) hier nach:
Technische Grundlagen
Gestaltung
Fachübergreifende Inhalte
Digitale Applikationen
Information/Interface Design
Komplexes Screendesign
Angewandtes Projekt - Digitale Applikationen
In diesem Schwerpunkt vertiefen Sie Ihr Wissen über Informations- und Interface-Design, lernen komplexes Screen-Design zu gestalten und führen ein eigenes Projekt zum Thema digitale Applikationen durch. Dadurch werden Sie befähigt, komplexe Probleme des Interface-Designs zu lösen und Informationen mit einer optimalen Nutzerführung schnell erfassbar und gut auffindbar zu strukturieren und zusammenzufassen. Sie gestalten komplexe digitale Informationsträger und berücksichtigen dabei die neuesten Entwicklungen am Markt. Schließlich wenden Sie die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten an, um selbstständig ein eigenes Projekt zu konzipieren und abzuschließen. Dieser Schwerpunkt bereitet Sie optimal auf Aufgaben vor, bei denen die Konzeptionierung und Gestaltung digitaler Medien eine wesentliche Rolle spielt.
Unternehmenskommunikation
Corporate Communications
Corporate Design
Angewandtes Projekt - Unternehmenskommunikation
In diesem Schwerpunkt beschäftigen Sie sich intensiv mit den klassischen Themen der Unternehmenskommunikation: Corporate Communication und Corporate Design. Beides berücksichtigen Sie in einem eigenen Projekt zum Thema Unternehmenskommunikation. Sie lernen in diesem Schwerpunkt, strategische Entscheidungen der Unternehmenskommunikation zu verstehen. Darauf aufbauend eignen Sie sich die Fähigkeit an, eigene Strategien der Unternehmenskommunikation zu entwickeln, konzeptionell zu begleiten und umzusetzen. Sie lernen, ein komplexes Corporate Design zu kreieren und im Unternehmen zu implementieren. Dabei greifen Sie auf Ihre wissenschaftlichen und gestalterischen Fähigkeiten zurück und beweisen diese bei der Umsetzung eines eigenen praxisnahmen Projektes.
Das Studienkonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen, Auszubildenden, Praktikanten o.ä. abgestimmt und bietet viel Raum und Flexibilität. Die Präsenztage finden während des Wintersemesters (Oktober bis März) und des Sommersemesters (April bis September, August = Ferien) in der Regel 14-tägig samstags in der Zeit von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr in den TAW Studienzentren statt.
In kleinen Gruppen können individuelle Fragen beantwortet und der Lernstoff anhand von Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten gefestigt und vertieft werden.
Informationsveranstaltungen
In unseren Studienzentren finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt! Wenn Sie an einer der genannten Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der jeweiligen Rufnummer. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren oder auch Schnuppervorlesungen sind möglich - rufen Sie uns gerne an. Hier geht es zu unseren Informationsterminen:
Online
Bitte melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0234 / 4592-0 für die Online-Informationsveranstaltung an. Wir senden Ihnen vor der Online-Veranstaltung rechtzeitig alle Informationen sowie den Zugangslink zur Informationsveranstaltung zu.
Online-Informationstermine:
Donnerstag, 18. Februar 2021
Samstag, 27. Februar 2021
Samstag, 6. März 2021
Mittwoch, 17. März 2021
Donnerstag, 25. März 2021
Samstag, 8. Mai 2021
Dienstag, 22. Juni 2021
Mittwoch, 28. Juli 2021
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr
unter der Woche: 18.00 bis 19.30 Uhr
Bochum
Technische Akademie Wuppertal e.V.
Studienzentrum Bochum
Springorumallee 12
44795 Bochum
Tel.: 0234 / 4592-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationstermine:
Dienstag, 27. April 2021
Donnerstag, 27. Mai 2021
Samstag, 3. Juli 2021
Samstag, 3. August 2021
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr
unter der Woche: 18.00 bis 19.30 Uhr
Wuppertal
Technische Akademie Wuppertal e.V.
Studienzentrum Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495-234
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationstermine:
Samstag, 17. April 2021
Mittwoch, 19. Mai 2021
Samstag, 12. Juni 2021
Montag, 12. Juli 2021
Uhrzeiten:
Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr
unter der Woche: 18.00 bis 19.30 Uhr
Anmeldung & Immatrikulation
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte die folgenden Unterlagen zu:
Lebenslauf
Abiturzeugnis oder Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. sonstiger Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung in beglaubigter Kopie
Kopie Personalausweis oder Kopie der Geburtsurkunde
Vanessa Freudenberg (M.Sc.) Tel.: 0234/4592 - 207 Fax: 0234/4592 - 251 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Dipl.-Kff. Angela Nordhausen Tel.: 0234/4592 - 209 Fax: 0234/4592 - 251 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |